KONTEXTUALISTISCHES menschen- und weltbild
![](https://k-struktur.eu/wp-content/uploads/2020/06/k-Rundstempel_c-moving_k.png)
Kontextualismus
Kontextualismus: Kontext – lat. contexere-verknüpfen, verweben, verflechten; kontextual – den Kontext betreffend; Kontextualismus: Kontextual+ismus – Endung zur Bezeichnung einer Lehre, eines Systems; griech. aus der Endung der Verben auf –izein gebildet: auf eine bestimmte Art handeln, vorgehen. Ein Ismus ist eine bestimmte Haltung, eine Art und Weise die Welt und somit auch den Menschen zu betrachten und eine dementsprechende Denk- und Ordnungsstruktur.
Der Kontextualismus schließt nichts ein und schließt nichts aus. Er erzeugt ein kontextualistisches Welt- und Menschenbild. Er verbindet, verwebt und verknüpft das was sich zeigt.
Menschen- und Weltbild
Kontexten in Richtung Eigenwohl und Gemeinwohl gleichermaßen orientiert sich an einem kontextualistischen Menschen- und Weltbild. Es ist ein Welt- und Menschenbild, das nichts und niemanden einschließt und nichts und niemanden ausschließt und das um die Verwobenheiten der Menschen und deren Welten weiß.
Weiters orientiert es sich an folgenden Merkmalen:
Es steht für Handeln und Denken in Richtung Eigenwohl und Gemeinwohl gleichermaßen.
Es wirkt menschen- und weltenverbindend.
![](https://k-struktur.eu/wp-content/uploads/2020/06/dieweltistdawodubist6.png)